Der Gesprächsfaden reißt nicht ab. Seit Ende März laden die Landesvorsitzende Serpil Midyatli und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Ralf Stegner wöchentlich zu einer Videokonferenz ein.
Das Gespräch mit den kommunalen Fraktionsvorsitzenden und den hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sichert in der Ausnahmesituation der Coronapandemie einen Informationsaustausch auf Augenhöhe.
Fraktionschef Ralf Stegner sitzt als Oppositionsführer bei grundlegenden Entscheidungen der Landesregierung mit am Kabinettstisch. So kann er einen Einblick in die Hintergründe landespolitischer Entscheidungen geben.
Auf der anderen Seite spiegeln die Einschätzungen der kommunalen Ebene die örtlichen Probleme, etwa die Situation in den Frauenhäusern oder die Beschaffung von Schutzkleidung.
Kritisch wird zum Teil der Informationsfluss über die Kreis- und Amtsverwaltungen betrachtet, aber auch die handwerklichen Mängel in der Kommunikation der Landesregierung. Neben vielen Einzelinteressen werden dabei Zielkonflikte deutlich. „Was tut der Wirtschaft gut, was tut den Menschen gut?“, bringt es Serpil Midyatli auf den Punkt.
Neue Technik auch nach Corona nutzen
Auch in der Kommunalpolitik verändert sich die Kommunikation. Für Thomas Nissen, Fraktionsvorsitzender im Kreistag Nordfriesland, gehören Videokonferenzen des Hauptausschusses inzwischen zur Routine. Die Kreistagsfraktion hat ebenfalls Videokonferenzen erprobt und will ab Mitte April auch offizielle Sitzungen mit Tagesordnung online durchführen. Thomas Nissen sieht die Videokonferenz aber nicht als Ersatz für die echten Sitzungen. Gerade im Westküstenkreis, in dem Abgeordnete von den Inseln und Halligen anreisen müssen, bietet die Videotechnik Vorteile, die auch nach der Kontaktsperre genutzt werden sollen.
Der Juso-Landesverband hat nicht nur die normale Verbandsarbeit in den digitalen Raum verlegt. Seit Anfang April finden Seminare als Videokonferenzen statt. Der Diskussionsfreude
tut dies keinen Abbruch. Die Social-Media-Arbeit wurde verstärkt und die neu gestaltete Website bietet Blog-Artikel.
Der Bundestagsabgeordnete Mathias Stein hat zum „virtuellen Bürgergespräch“ eingeladen. Mitglieder des Pinneberger Kreisvorstands sind über eine tägliche Telefonsprechstunde erreichbar.
Ersatz für die Ostereier-Suche
Doch wie kann man öffentliche Veranstaltungen ersetzen? Die Ortsvereine Bordesholm und Hohenwestedt mussten die traditionelle Ostereier-Suche
absagen. Stattdessen sind die Kinder der Orte eingeladen, bunte Frühlingsbilder zu malen und an den Ortsverein zu senden. Unter den Einsendungen werden kleine Preise verlost.