Jugendliche der Schule an den Auewiesen aktivieren Bürger zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion.
von Bernd Schröder
17. Januar 2020, 18:42 Uhr
Malente | „Klimafreundliche Schule“ nennt sich das Projekt an der Schule an den Auewiesen, in dem auch Lilly Book, Alisa Feldhoff und Emely Graage sich engagieren. Die Frage: „Was wollt ihr ändern?“ „Wo wollt ihr aktiv werden?“ Die Antwort der Gemeinschaftsschülerinnen: Erst einmal unser direktes Umfeld Müll- und plastikfrei machen und dazu möglichst viele Menschen in Malente aktivieren. Gesagt, getan: Termin gemacht, mit der Gemeinde telefoniert, mit dem Bauhof alles klar gemacht, Plakate erstellt, gedruckt und verteilt, Aktion auf soziale Netzwerke gestellt, Zangen, Müllsäcke und Handschuhe organisiert – und: Kuchen gebacken.
Müll vom Tretroller bis zum Kinderwagen
Fast 30 Teilnehmer fanden sich ein, um zwei Stunden lang anzupacken. Sternenförmig schwärmte man aus. Vor allem die Kleinen entwickelten Feuereifer: spannend, was da alles zu finden war! Neben dem ganz gewöhnlichen Müll, sprich: jeder Menge Plastik, fanden sich ein alter Tretroller, ein Kinderwagen, randvoll mit Kinderkleidung, stapelweise Zeitungen und eine alte Unterhose. Da war es schon ganz angenehm, dass man Greifzangen und Handschuhe hatte. Auf jeden Fall hatte man am Ende genügend Gesprächsstoff und, gewollter Nebeneffekt, kam sich einander näher und knüpfte Kontakte mal außerhalb von Schule. Vor allem waren natürlich die Familien stark vertreten, aber auch ehemalige Schüler waren dabei, die mal wieder Schulluft schnuppern wollten.
Gemeindevertreterin macht mit
Besonders freute die drei Mädchen, dass die örtliche SPD-Fraktionsvorsitzende Carmen Weber sich ihrem Aufruf anschloss. So konnten sie gleich mal Kontakt zur Politik knüpfen, und Carmen Weber sagte eine Unterstützung weiterer Aktionen zu. Denn das Projekt „Klimafreundliche Schule“ hat noch mehr vor. Im vergangenen Jahr wurde neben vielen internen Aktionen vor allem das Projekt „Wasserspender“ realisiert, um Einwegflaschen zu reduzieren.
Weitere Aktionen in Planung
Und was wird in diesem Jahr das nächste Projekt sein? Lilly, Alisa und Emmi planen zurzeit eine freiwillige Absenkung der Heiztemperatur in den Klassenräumen. Wenn jede Klasse die Temperatur nur um ein Grad senke, könnte viel CO2 gespart werden.
Drei Jungen wollen im Frühjahr eine Baumpflanzaktion starten und dazu über die Netzwerke und hoffentlich mit der Unterstützung der Gemeinde und vieler Bürger dazu beitragen, dass auf diese Art und Weise CO2 abgebaut wird. Andere machen Werbung für die Suchmaschine „Ecosia“, die ihre Gewinne in Baumpflanzaktionen auf der ganzen Welt steckt. Vier andere Mädchen haben ein Tauschregal eingerichtet. Ein Regal, das wie ein kleiner Flohmarkt funktioniert, nur ohne Geld.
Solaranlage für das Schuldach
Das ganz große Projekt aber soll der Erwerb einer Solaranlage für das Dach der Schule werden, wofür ein Spendenlauf organisiert werden soll.
– Quelle: https://www.shz.de/27045462 ©2020